Musikschulunterricht in der Beethovenstraße! Der Name ist Programm!

Nach dem Umzug in die Beethovenstraße hat sich der Unterrichtsbetrieb in den neuen Räumlichkeiten nun ordentlich „eingegroovt“ und die Angebote der ev. Sing- und Musikschule finden unter den momentan geltenden Auflagen wieder statt. Nun freuen sich alle Musiklehrerinnen und Musiklehrer auf neue Schülerinnen und Schüler. 

Aber nicht nur Werke von Beethoven werden im Musikerviertel gelehrt...

Welche Instrumente können an der Musikschule gelernt werden? 

Bzw. an wen richten sich die Angebote.

Das Unterrichtsangebot ist vielfältig. Neben den verschiedenen Fächern ist es grundlegend für jede Alterstufe möglich ein Instrument von 0 auf neu zu erlernen, oder auch in ein Instrument wieder neu einzusteigen, wenn es vielleicht vor vielen Jahren mal gelernt wurde. Erfahrungsgemäß fällt dabei den erwachsenen Schülern die Geduld etwas schwieriger, was aber eher ein Ansporn sein sollte. Generell ist es nie zu spät Musikunterricht zu nehmen. Jede und jeder ist eingeladen es auszuprobieren. Dafür haben wir eine zweimonatige Probezeit!

Folgende Instrumente werden an der ev. Sing- und Musikschule gelehrt:

Klavier, Keyboard, Akkordeon, klassische Gitarre, E-Gitarre, Schlagzeug, Posaune, Bariton, Trompete, und Geige. 

Zudem gibt es einen Kinderchor und den großen Musikschulchor, welche momentan leider aber nur eingeschränkt proben und auftreten können. Blechbläser können sich zudem über Blechblasensembles informieren. 

Bandprobekte finden regelmäßig je nach Nachfrage statt.

Bei Interesse an Musikunterricht melden Sie sich im Musikschulsekretariat unter 06428/3795 oder mDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Unsere Bürozeiten: Mo 9-12, Mi 9-12 und 15-18, sowie Fr 9 - 12

+++++

Mit 12 Euro im Jahr viel Gutes tun - Mitglied im Förderverein der SMS werden

Um die evangelische Sing- und Musikschule finanziell zu unterstützen, hat sich im letzten Jahr ein Verein der Freunde und Förderer gegründet. Dieser eigenständige Verein soll die Musikschule dort unterstützen, wo es die öffentlichen und kirchlichen Finanzmittel in Zukunft weniger schaffen werden. 

Anschaffung von Instrumentarium, Förderung von Projekten, Personalkostenzuschüsse, Konzerte u.a. sind Bereiche, in welchen der Förderverein die Arbeit unterstützen kann. Auch die Gebäudekosten müssen in Zukunft von der Musikschule finanziert werden. Hier kann der Verein an vielen Stellen die wertvolle Arbeit der Musikschule unterstützen und sicherstellen. 

Die Idee des Fördervereins ist einfach. Viele Unterstützer geben einen kleinen Betrag und in einer großen Gemeinschaft wird dadurch viel ermöglicht. Im ersten Jahr hat der Förderverein schon 84 Mitglieder gewonnen. Dankbar sind wir über jedes Mitglied. 

Natürlich macht so ein Verein nochmal viel mehr Freude, wenn die Mitgliederzahl steigt und große Dinge bewegt werden können. 

Mitglied kann man mit einem Mindestbetrag von 12€ pro Jahr werden. Wer natürlich seinen Beitrag freiwillig aufstocken möchte, kann dies gerne mit einem selbstgewählten Betrag machen.

Bei Fragen melden Sie sich gerne unter: 

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Gerne senden wir Ihnen ein Beitrittsformular zu. 

Wer den Förderverein mit einer Einzelspende unterstützen möchte, richtet dies bitte an:

Förderverein der ev. Sing- und Musikschule Stadtallendorf

IBAN: DE11530932000001536320

BIC: GENODE51ALS

Verwendungszweck: Name und Adresse des Spenders 

 

Gottesdienste

10 Dez 2023;
09:30 Uhr - 10:30 Uhr
Gottesdienst in Speckswinkel
10 Dez 2023;
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Gottesdienst in Stadtallendorf
10 Dez 2023;
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Gottesdienst in Neustadt
17 Dez 2023;
09:30 Uhr - 10:30 Uhr
Gottesdienst in Speckswinkel
17 Dez 2023;
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Gottesdienst in Stadtallendorf
17 Dez 2023;
10:00 Uhr - 11:00 Uhr
Gottesdienst in Neustadt

Tägliches Angebot

12 Dez 2023;
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Gemeindebüro der evangelischen Kirchengemeinde
13 Dez 2023;
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Gemeindebüro der evangelischen Kirchengemeinde
14 Dez 2023;
09:00 Uhr - 12:00 Uhr
Gemeindebüro der evangelischen Kirchengemeinde

Helfen Sie mit! Machen Sie mit! Jeder Euro hilft!

Die Kinder- und Jugendarbeit ist in unserer Kirchengemeinde ein wichtiges Angebot. Wir sind bereit Kraft, Liebe, Phantasie und Kompetenz zu investieren, um junge Menschen zu erreichen. Trotz zurückgehender Kirchensteuereinnahmen wollen wir dies mit personeller Unterstützung durch unseren Jugendreferenten weiter ermöglichen. Die Stelle wird durch Kirchensteuergelder und ihre Spende finanziert. Im Voraus herzlichen DANK für ihre Hilfe!  Für die Evangelische Kirchengemeinde Herrenwald, Pfarrer Thomas Peters

qr
Daten für die Überweisung oder scannt einfach den QR-Code!

 

Kirchenkreisamt Marburg
DE81520604100002800101
GENODEF1EK1
Verwendungszweck: 
47/ Kinder- und Jugendarbeit

Wie funktionieren QR-Code-Spenden?

 

Besondere Angebote unserer Gemeinde:

einkaufswagenFür die PDF-Datei hier klicken
Einkaufsservice

Gemeindeveranstaltungen

Keine Termine

Terminkalender der Kirchengemeinde Herrenwald 2023 zum download:

Termine Kirchengemeinde Herrenwald 2023.pdf

Das Kirchenbüro 1, Am Bahnhof 14, Stadtallendorf ist von Montag bis Freitag von 9 – 12 Uhr und Dienstag 14 - 17 Uhr geöffnet 

kathrin linker
Kathrin Linker
Rosa Jost
Rosa Jost

Tel. 06428-1458

oder per Mail an
info@kirchengemeinde-herrenwald.de

Das Kirchenbüro 2, Hochstraße 1, Neustadt ist Montag und Mittwoch von 14.30 - 16.30 Uhr geöffnet

Anette Witt 2 Anette Witt

 

Tel. 06692 -6420

oder per Mail an:
pfarramt.neustadt@ekkw.de

 

Unsere Pfarrerinnen und Pfarrer stehen ihnen gerne nach Vereinbarung für ein Gespräch zur Verfügung:

Portrait von Pfarrer Thomas Peters

Stadtallendorf I
Pfr. Thomas Peters
06428 - 44 87 03
thomas.peters@ekkw.de

 

Portrait von der Pfarrerin Svenja Neumann

Stadtallendorf II und Erksdorf
Pfr. Svenja Neumann
06428 - 1459
svenja.neumann@ekkw.de

 

Portrait von Pfarrerin Kerstin Kanziora

Neustadt und Speckswinkel
Pfr. Kerstin Kandziora
06692 - 6420
kerstin.kandziora@ekkw.de